Datenschutzerklärung
Die Gesellschaft pharmIA (nachfolgend “Gesellschaft” genannt) verpflichtet sich, Ihre Daten unter Einhaltung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union geltenden Europäischen Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend “DSGVO” genannt), zu sammeln und zu verwenden sowie deren Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Darüber hinaus beschreibt diese Charta, wie das Unternehmen die Informationen verwendet, die über den Nutzer gesammelt werden, wenn er die PharmIA-Website (nachfolgend die “Website“) nutzt.
Diese Charta ermöglicht es dem Nutzer, sich über die Herkunft und die Verwendung der mit Hilfe von Cookies gesammelten Navigationsinformationen zu informieren und seine Optionen und Rechte auszuüben, die ihm gemäß der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten zustehen.
Diese Charta ergänzt die “Allgemeinen Nutzungsbedingungen” und die “Rechtlichen Hinweise” (sowie alle Vertragsdokumente oder Informationshinweise, die auf diese Charta verweisen).
Diese Datenschutzrichtlinie (im Folgenden “Richtlinie”) soll die Nutzer darüber informieren, warum das Unternehmen ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wie es dies tut und welche Rechte sie in Bezug auf diese Daten haben.
Das Unternehmen kann diese Charta jederzeit einseitig ändern.
ARTIKEL 1: Begriffsbestimmungen Personenbezogene Daten :
- Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen oder Daten, die es direkt oder indirekt ermöglichen, eine natürliche Person durch Bezugnahme auf eine Nummer oder ein oder mehrere Elemente, die ihr eigen sind, zu identifizieren (insbesondere Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Identifikationsnummer, IP-Adresse, Autokennzeichen…). Um festzustellen, ob eine Person identifizierbar ist, müssen alle Mittel berücksichtigt werden, um die Identifizierung der Person zu ermöglichen, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einer anderen Person zur Verfügung stehen oder zu denen er Zugang haben kann (im Folgenden “Daten” oder “Daten“).
- Verarbeitung von Daten : Eine Datenverarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Gruppe von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, was insbesondere das Sammeln, die Registrierung, die Organisation, die Aufbewahrung, die Anpassung, die Änderung, die Extraktion, die Konsultation, die Verwendung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung umfasst (nachstehend “Verarbeitung” oder “Verarbeitungen“).
- Cookies: Cookies sind Tracer, die beispielsweise beim Besuch einer Website, beim Lesen einer E-Mail, bei der Installation oder Nutzung einer Software oder einer mobilen Anwendung abgelegt und gelesen werden, und zwar unabhängig von der Art des verwendeten Endgeräts wie einem Computer, einem Smartphone, einem digitalen Lesegerät und einer mit dem Internet verbundenen Videospielkonsole. Wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen, weichen bestimmte Tracker von dieser Verpflichtung ab (im Folgenden “Cookie” oder “Cookies“).
- Verantwortlicher für die Verarbeitung: Ein Verantwortlicher für die Verarbeitung ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam die Zwecke und Mittel einer Verarbeitung festlegt. Im vorliegenden Fall ist PharmIA der Verantwortliche für die Verarbeitung.
- Beauftragter für den Schutz personenbezogener Daten (DPO oder DPD) : Der Datenschutzbeauftragte ist in erster Linie für die Überwachung der Einhaltung der Verordnung und der nationalen Datenschutzgesetze zuständig (im Folgenden “DSB“).
- Aufsichtsbehörde: Die Aufsichtsbehörde ist die Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (im Folgenden “CNIL“). Die CNIL hat ihren Sitz in 3 place de Fontenoy, 75007 Paris.
Artikel 2: Verarbeitung von Nutzerdaten
Die Website sichert dem Nutzer eine Sammlung und Verarbeitung persönlicher Daten unter Wahrung der Privatsphäre gemäß dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten und der Europäischen Verordnung Nr. 2016/679 des Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend “DSGVO”) zu.
Die Daten werden gesammelt, wenn der Nutzer das Kontaktformular ausfüllt, und ermöglichen es dem Nutzer, PharmIA zu kontaktieren. Die Daten werden gesammelt, um es PharmIA zu ermöglichen, den Nutzern zu antworten, oder für kommerzielle Zwecke der Kundengewinnung.
In diesem Zusammenhang verarbeitet PharmIA die folgenden Daten:
- Name
- Vorname
- Funktion
- Firma
- Adresse
- Telefon
Die im Kontaktformular gesammelten Informationen werden von PharmIA in einer computergestützten Datei gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6.1 der DSGVO, d.h. die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers. Ein Kontrollkästchen im Kontaktformular ermöglicht es dem Nutzer, seine Zustimmung zu materialisieren.
Die gesammelten Daten werden nur von den Mitarbeitern von PharmIA zu den oben genannten Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. PharmIA garantiert dem Nutzer, dass keine Daten außerhalb der Europäischen Union transferiert werden.
Die Daten werden für 3 Jahre ab dem letzten Kontakt mit dem Nutzer aufbewahrt.
Nutzer können weitere Informationen über die Verarbeitung ihrer Daten erhalten, indem sie den DPO von Quinten unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: privacy@quinten-france.com, oder per Post an die folgende Adresse: 8 rue Vernier in Paris – 75017.
Artikel 3: Rechte der Nutzer
Gemäß den in Artikel 2 genannten Texten hat der Nutzer Rechte in Bezug auf die Verarbeitung seiner Daten. In diesem Zusammenhang hat der Nutzer die folgenden Rechte:
- Recht auf Zugang: Jeder Nutzer hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über ihn verarbeitet werden, eine Kopie dieser Daten sowie bestimmte Informationen über ihre Verarbeitung zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Jeder Nutzer hat das Recht, die Berichtigung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind.
- Recht auf Löschung und Recht auf Vergessenwerden: Jeder Nutzer hat das Recht, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung ist jedoch nicht absolut und unterliegt besonderen Bedingungen. Das Unternehmen kann personenbezogene Daten aufbewahren, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, insbesondere wenn ihre Verarbeitung weiterhin erforderlich ist, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der das Unternehmen unterliegt, oder um einen Rechtsanspruch vor Gericht festzustellen, auszuüben oder zu verteidigen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Jeder Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten unverzüglich zu widerrufen.
Der Nutzer kann diese Rechte auf einfache Anfrage ausüben oder alle Fragen zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten stellen, indem er sich an unseren DPO wendet, entweder :
per E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse: privacy@quinten-france.com ;
per Post an 8 rue Vernier, 75017 Paris – Frankreich.
Darüber hinaus hat der Nutzer das Recht, eine Beschwerde bei der CNIL einzureichen, indem er einen Brief an die folgende Adresse schickt: 3 Place de Fontenoy – TSA 80715 – 75334 PARIS CEDEX 07, oder telefonisch unter der folgenden Nummer: 01 53 73 22 22.
Auf der Website cnil.fr finden Sie weitere Informationen über Ihre Rechte.
Artikel 4: Cookies
Der Nutzer wird darüber informiert, dass bei seinen Besuchen auf der Website automatisch ein Cookie gesetzt werden kann, wenn er auf der Website navigiert.
Cookies sind kleine Dateien, die von Ihrem Browser vorübergehend auf der Festplatte des Computers des Nutzers gespeichert werden und die für die Nutzung der Website erforderlich sind. Cookies enthalten keine persönlichen Informationen und können nicht dazu verwendet werden, jemanden zu identifizieren. Ein Cookie enthält eine eindeutige Kennung, die zufällig generiert wird und daher anonym ist. Einige Cookies laufen am Ende des Besuchs des Nutzers ab, andere bleiben bestehen.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden verwendet, um die Erfahrung auf der Website zu verbessern.
Beim Surfen auf der Website kann der Nutzer alle oder einen Teil der Cookies akzeptieren oder die Verwendung von Cookies ablehnen. Der Nutzer kann frei entscheiden, ob er alle oder einige der auf der Website vorhandenen Cookies akzeptiert. Der Nutzer muss jedoch seine Zustimmung zur Verwendung bestimmter obligatorischer Cookies geben.
Der Nutzer gibt seine Zustimmung zur Verwendung aller oder eines Teils der Cookies, indem er auf die dafür vorgesehene Rubrik klickt. Diese Rubrik wird bei jeder Anmeldung des Nutzers auf der Website angezeigt.
Der Nutzer kann diese Cookies über die Einstellungen in seiner Browser-Software deaktivieren.
Artikel 5: Inkrafttreten
Diese Charta wird auf unbestimmte Zeit angenommen und tritt am 11. Mai 2020 in Kraft.